Portfolio: say no to excel!
2013-2014; Diplomarbeit TU Wien
snte - say no to excel! ist Teil meiner Diplomarbeit an der TU Wien.
Die aktuelle Version von snte ist unter http://snte.steviec.at verfügbar.
Seit der ersten Vorstellung des Konzepts im Jahre 1961 haben sich Tabellenkalkulationen zu einem umfangreichen Werkzeug für diverse Anwendungsgebiete entwickelt. Vertreter wie Microsoft Excel zählen zu den weit verbreitetsten Computerprogrammen überhaupt. Tabellenkalkulationen werden vor allem im professionellen Umfeld, unter anderem für Berichte oder Datenanalysen, eingesetzt. Trotz ihrer Vielseitigkeit werden sie hauptsächlich dafür verwendet, um textuelle und numerische Daten in Form von Tabellen zu organisieren und zu speichern. Viele anspruchsvollere Funktionen, wie zum Beispiel komplizierte Formeln und Diagramme oder Macros, kommen nur in einer kleinen Zahl der Anwendungsfälle zum Einsatz.
Die Ziele dieser Arbeit waren es, Forschungsergebnisse, die für den geschäftlichen Bereich erzielt wurden, für den privaten Bereich zu überprüfen, sowie genauer zu untersuchen, wie Benutzer aktuelle Tabellenkalkulationssoftware verwenden, welche Schwierigkeiten sie da-bei haben und wie ein verbessertes Nutzererlebnis aussehen könnte. Aufbauend auf vorhandenen Arbeiten, wurde eine Online-Umfrage durchgeführt, deren Ergebnisse als Basis für die darauffolgenden teilnehmenden Beobachtungen und semi-strukturierten Leitfadeninterviews mit einer kleineren Benutzergruppe dienten. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse wurden anschließend in einem benutzerzentrierten iterativen Prozess zu einem web-basierten Prototyp verarbeitet.
Der vorgestellte Prototyp setzt anstelle der traditionellen Rasterstruktur auf einen leinwandartigen Arbeitsbereich, auf dem verschiedene Elemente frei platziert werden können. Neben der Integration bekannter Funktionen aus Tabellenkalkulations- und Textverarbeitungsprogrammen, konnten unter anderem eine von Grund auf neu entwickelte Formel-Funktionsleiste und Kennzeichnungssymbole für Formelzellen in Verbindung mit einer zielgerichteten Reduktion des Funktionsumfangs dazu beitragen, die Komplexität der Software maßgeblich zu reduzieren. Gleichzeitig unterstützt der entwickelte Ansatz die meisten alltäglichen Anforderungen im privaten Bereich.
Der Sourcecode ist auf GitHub zu finden.